Montag, 13. Mai 2013

Anmeldung fürs Physikum

Alter, wo ist bitte die Zeit hin?
Standen wir nicht noch gerade vor unseren Lehrern und haben unser Abi in die Tasche gepackt?! Dann der Abiball. Ein letztes Lebewohl und Willkommen schönes, neues Studentendasein!!!
Hell und da waren die ersten 15 Wochen + (wegen Physik) vorbei, schnell mal in den Urlaub, die neuen Bücher fürs nächste Semester besorgen, um 15 Wochen später, deren Wissen im Kopf zu haben. Dann die ersehnten ersten großen Ferien, Pflegepraktikum Numero Dos und weiter gings, in ein elend lang anhaltendes  15 wöchiges Wintersemester- Kurz ohne zu verschnaufen noch das Pflegepraktikum abhaken, in den Urlaub und hallo Sommersemester!
Ähm warte? Ist das jetzt das 4. Semester? Hä? Halt doch grad noch mein Abizeugnis in der Hand?
Ok, lass das Semester erst mal rankommen. Ist ja noch ne ganze Weile Zeit bis August!
5 Wochen sind um. Hallo????? Wir habens Mitte MAI!
Okay. Physikumsanmeldung bis 10.06. jetzt wirds also ERNST! (Hi Ernst, wie gehts?)
Also nichts wie los gepilgert, in die Tiefen des dunkelsten Kellers des Dekanats, Scheine der letzten 1,5 Jahre einsacken. Häckchen dran. Weitermachen.
Oh Geburtsurkunde, finde sie irgendwo zwischen Harnstoffzyklus und der Somatosensorik Vorlesung. Düse weiter zum Biochemie Praktikum. Alles auf dem Weg zum Schein.

Muss jetzt alles wegschicken. Hab noch mal kleinlichst jede handschriftliche Professorenunterschrift mit meinem Finger überstrichen, ehe ich mir heimlich ins Fäustchen gelacht habe, über Bio, Chemie und Physik, die am Anfang echt so getan haben, als sei es der einzig wichtige Lebens äh verzeihung, Studieninhalt in unserem Studiengang. Daweile wollten wir doch nur, Telefonbücher auswendig lernen...



Aber Leute, wo ist die Zeit hin? Was hab ich in gut 2 Jahren eigentlich angestellt? Im Moment kann ich noch nicht ganz glauben, dass der Brief beim LPA (Landesprüfungsamt) ist. Man ey. Dass die Zeit so schnell verging. Aber was hab ich schon groß gemacht in der ganzen Zeit: Mir zumindest viel Wissen reingehämmert. Und mit was für sinnlosen Merksprüchen manchmal!!! Aber alles was in meinem Kopf ist bzw. einst war, muss wieder rekapituliert werden. Aber ich denk, je mehr Wissen man hat, korreliert das mit der Vergesslichkeit, einfach das Prinzip, der Löschung, je mehr neues dazu kommt.
Nur mal um eine Auswahl von dem zu treffen, welche Bücher ich wie Telefonbücher auswendig gelernt habe, findet ihr im Post zu den Büchern!
Also dann ist es jetzt soweit.
Wir sind nicht mehr die Kleinen....oje komme was wolle, meine Synapsen sind alle :-)

Und dann wird alles besser....Klinik wir kommen!

Bücher im Studium - Vorklinik


Eines der schwerwiegensten Themen:
 Welches Buch soll ich nehmen und auswendig lernen?
Also es gibt im Semester imm mindestens ein Fehlkauf eines Buches, wo man erst denkt, or geil oder mein bester Kumpel lernt damit, aber Pustekuchen, lieber gleich in ein Buch mehr investieren, als dann festzustellen, shit man, damit kann man ja null lernen, drum erst mal Bücher, die sich wirklich nicht lohnen, im Regal zu versauern, weil sie nicht besonders gut sind:
kauft euch bloß nicht:

  • Duale Reihe Physiologie (viele fachlich falsche Fehler)
  • (wenn ihr nicht so auf Prosa Rumgelaber in nem Lehrbuch steht) Kurzlehrbuch Anatomie (Kirsch)
  • Duale Reihe (also meine Meinung im Generellen: Warum ein Lehrbuch mit integriertem Kurzlehrbuch, wo an der li/re Spalte wieder alles in Textform formuliert ist. Zum Wiederholen wären Stickpunkte viiiiel sinnvoller - also zur Dualen Reihe ist das Verhältnis unter den Studierenden sehr gespalten: es gibt nur 2 sorten Studenten: Entweder man liebt sie, oder man hasst sie....ich bin eher dagegen :-)
  • Sobotta (an und für sich ein toller Atlas, aber im Prometheus (NEUAUFLAGEN!) habt ihr gleich gute Texte, er ist Atlas und Lehrbuch in einem und ich find die Bilder authentischer, näher am echten Menschen dran, als die für mich gekünstelt wirkenden Bilder im Sobotta)
  • am Anfang des Studiums die komplette Sammlung der Thieme Kurzlehrbücher: das ist viel zu wenig, was da drin steht! Für Bio, Physik und Chemie vielleicht möglich, aber bei weitem nie ausreichend
  • überteuerte Altauflagen bei Ebay!
  • zu dicke Schinken, die ihr bis zur Prüfung sowieso nicht durchrattern könnt
  • Endspurt skripte (ohne weiteres Lehrbuch) für Uniinterne Prüfungen...die fragen jeden kleinen detailierten Mist, da hilft Physikumswissen rein gar nichts. 
Und nun ein paar Empfehlungen, in die es sich lohnt zu investieren. Grundsätzlich gilt aber, nehmt euch das Buch, blättert es durch und vor allem lest darin, ob es euch vom Stil her gefällt und ihr überhaupt versteht, was der Autor rüber bringen will. Man muss sich immer selbst mit dem Buch wohl fühlen, sonst kann man es auch gleich sein lassen, es zu kaufen. Und ein letzter Tipp: Versucht euch gerade Bücher wie Bio, Che, Phy, Histo zu leihen (Bibliothek), weil das Sachen sind, wenn man es einigermaßen versteht, die man nicht als Bücher im Regal stehen haben muss, die braucht man "nie wieder". 
So nun aber genug des Monologs, here come the books:


Bio: Poeggel
Physik: Kurzlehrbuch Thieme
Chemie: Zeeck

Bio, Chemie, Physik: ehrlich gesagt, hab ich da nur VL Folien gelernt, wenn ichs mir so recht überlege;

Psychologie: VL Folien und Uni internes Ding; Endspurt Skripte

Anatomie:
1. Allgemeine Anatomie: Taschenlehrbuch Kirsch
2. Bewegungsapparat: Prometheus I
3. Innere Organe: Prometheus II
4. Kopf/ Hals: Prometheus III
für 2-3:
Fotoatlas (Lehmanns)
Moll
Schiebler
5. Neuroanatomie: Prometheus III und most important: Trepel

Histologie: Lüllmann- Rauch und Welsch

Physio: Hick und MediLearn Skripte, tw. auch Silbernagl

Biochemie: Löffler, Horn, Duale Reihe (Rassow)


also so an die 22 Bücher, im Gesamtwert von viel Geld...aber sie waren alle ihre Investition wert. Und ich denk, man sollte, auch wenn die Bücher teuer sind, nicht knausrig sein und sich doch die Neuauflage kaufen, weil sie erstens besser aufgearbeitet sind und ihr sicher sein könnt, dass sie wirklich aktuell sind und den GK abdecken :-)
kleiner ausflug in die Bücherkunde :-D

Medimeisterschaften Rodewald 2013

DIE VORBEREITUNG


im Planungsbüro läuft alles auf Hochturen.

Die Dresdner GHOSTBUSTERS machen sich demnächst auf die Weite Reise...ja wohin eigentlich? irgendwo in den Norden. Dahin, wo man noch ungestört feiern, toben, eskalieren und besonders wichtig, KICKEN kann. Also nichts wie raus in das schöne Deutschland, in die Dörfer, die die Medimeisterwelt bedeuten: RODEWALD!!! 4 Tage feiern, Party nonstop, ein großes Match. Tausende Medizinstudierende. 
EIn einziges Fest. Das Fest des Lebens. und bald gehts los!

Dresden ist bereit...vor allem die Damenmannschaft Doppel D wird dieses Jahr einzig und allein auf Sieg spielen. Gegen scheiß-Leipzig, (ok, dies ist der Erzfeind, so ein Wort muss einfach sein) werden wir spielen, als hätten die noch nie einen Ball am Fuß gehabt.
So ladies, 
FINGER IN ARSCH UND DRESDEN!
Die Ghostbusters sind bereit!
TEASER:

http://www.youtube.com/watch?v=XdWNHi8F5UU



Donnerstag, 2. Mai 2013

Unnützes Medizinwissen

Das kennt wohl jeder, aber dass auch das Medizinstudium, vor Sinnloswissen nicht zurückschreckt sei hiermit mal bewiesen...Es wird ja nicht umsonst das "Bulimie Studium" genannt..
Ein Medizinstudent ist im Wörterbuch übrigens unter "Wiederkäuer" zu finden...mitunter tut es auch "Kuh"
:-)
so dann hier, das Wissen, was die Welt verändert...nicht...


  • (Biochemie): Ein echter frischer (!) Amerikaner, der mit Hirschhornsalz gebacken wurde, riecht beim brechen, danach. (Sonst ist es nur ein Hefegebäck, wenn das Hirschhornsalz nicht herauszuriechen ist)
  • (Biochemie): das sogenannte "Glückshormon" Serotonin ist in Schokolade mit 1µg/g (Schokolade) enthalten, aber führt es wirklich zum Glücksgefühl?!: Die Antwort lautet NEIN, da Serotonin nicht die Blut-Hirn-Schranke überwinden kann und somit gar nicht erst seine Wirkung in neuronalen Zentren des Gehirns ausbreiten kann. Dass dennoch ein "Glücksgefühl" beim Schokoladeessen ensteht, so hat man in mehreren klinischen Studien herausgefunden, liegt daran, dass die vermehrte Kohlenhydrat Ausschüttung (durch Schokolade zugeführt), zur Ausschüttung von Neurotransmittern (Übetrträgersubstanzen im Gehrin) kommt, die im Gehirn ihre Wirkung erzielen und   "Glückszentren" in unserem Gehirn "aktivieren"... Fazit: Alle Mengen an Kohlenhydraten verursachen theoretisch Glücksgefühle. (Serotonin ist auch in Bananen enthalten)
  • (Anatomie): Als Embryo sind zuerst beide Anlagen für jedes Geschlecht angelegt, obwohl durch das Spermium, das Geschlecht bereits festegelegt ist. Dennoch können aufgrund beider Geschlechtsanlagen Zwitter entstehen. 
  • (Anatomie) Der Mensch wird mit 300 Knochen geboren (um richtig zu sein: mit 300 knorpeligen Knochenanlagen geboren) und stirbt mit 200 Knochen (liegt daran, dass die Knochen erst nur anteilig vorhanden sind und dann im Bereich der sog. Epiphysenfugen verknöchern.
  • (Biochemie) da Ratten nicht, wie beispielsweise Hunde hecheln können, schwitzen sie über ihren Schwanz
  • (Anatomie) bei einer Party, sterben pro halbe Stunde so viele Hörsinneszellen ab, deren Neugeneration einer Woche bedarf (je halbe Stunde: = 4h Party: 8 Wochen um die Anzahl der verloren gegangen Hörsinneszellen wieder zu regenerieren)
  • (Terminologie) Ein Medizinstudent lernt während seiner Studienzeit ca. 8000 medizinische Fachbegriffe auswendig. Im Laufe des Klinkalltags können es bis zu 10.000 Fachbegriffe zusätzlich werden.
  • (Chemie) Während des ersten Semesters (=1 halbes Jahr) haben Medizinstudierende mehr theoretisches Chemiewissen erlernt, als ein Chemielehramtsstudent jemals in seiner gesamten Studienzeit (=10 Semester) lernen wird. 
  • (Psychologie) Wohin fliegt ein schwuler Adler??? - Auf seinen Horst
  • (Biochemie) in Amphibien wirkt T4 (eines der Schilddrüsenhormone, die unser Körper bildet) als Metamorphosehormon und führt zur Umwandlung von Kaulquappen in Frösche!
  • (Psychologie) Zitat Waldorfschüler: "Mein Tanz war so schlecht, dass die anderen immer dachten, ich heiße Renate. Aber ich bin der Georg!"
  • kein Uniwissen, aber gerade über das Glück folgenden Link entdeckt (auf "Glück" klicken) - Serotonin, Oxytocin...Stoffe, die ich sonst nur aus Biochemie und Physio kenne :-)
  • eine unreife wilde Banane, verfügt über große, harte Samenkerne

  • (Biochemie): Ubiqutin, ein überall vorkommendes Protein, unseres Körpers, dass zum Proteinabbau genutzt wird, hat bei den evolutionar entfernten Organismen: Mensch, Frosch und Fruchtfliege die gleiche Aminosäuresequenz. (Heißt, Ubiqutin ist bei allen 3 identisch vorhanden!)
  • (Physiologie) Ein Hundertmeterläufer holt zweimal Luft auf der 100m Distanz.
  • (Biochemie) Casein macht 80 % der Gesamtproteinmenge der Milch aus, und dient dazu, Käse durch seine Gerinnung, die feste Konsistenz zu verleihen. (Es ist aber auch der Auslöser für die weit verbreitete Kuhmilchallergie.)

  • (Biochemie) Bei einer Knochenmarkspende (Registrierung als Spender unter: DKMS -Leben retten!) werden ca 1 Liter Knochenmark-Blut-Gemisch aus dem Beckenkamm entnommen.

  • In Deutschland nimmt sich durchschnittlich alle 56 Minuten ein Mensch das Leben, alle 6 Minuten so vermuten Fachleute, versucht es jemand. In Deutschland sterben mehr Menschen durch die eigene Hand, als durch Drogen, AIDS und Verkehrsunfälle zusammen. (www.u25-freiburg.de)
  • Pro Jahr ersticken weltweit rund 100 Menschen an einem Kugelschreiber.
  • (Psychologie) Transplantierte Nieren funktionieren in Europa länger, als in den USA.
  • (Biochemie) Wer mehrmals pro Woche Tomaten ist, verringert das Risiko um 50%, an Depressionen zu erkranken, dank der in Tomaten enthaltenen Aminosäure Tryptophan.
  • (Psychologie) Hungrige Männer finden dicke Frauen attraktiver, als satte Männer.
  • (Psychologie) Wer seinen Herzschlag besonders gut wahrnehmen kann, hat ein gesünderes Selbstbild.
  • (Physiologie) Für einen Schwangerschaftstest injizierte man bis in die 1960er Jahre den Urin von vermeintlich Schwangeren in den Lymphsack einer Kröte oder eines Frosches. Durch die im Urin enthaltenen Hormone wurde das Tier innerhalb eines Tages zur Eiablage angeregt.  
  • (Physiologie) Jeder Mensch hat einen einzigartigen Zungenabdruck, vergleichbar mit dem Fingerabdruck. 
  • Autisten können im Durchschnitt 2,8 Mal schärfer sehen, als Nicht-Autisten.
  • (Biochemie) Mücken werden besonders von Menschen angezogen, die zuvor Bananen gegessen haben.
  • (Physiologie) Der rechte Lungenflügel kann mehr Luft aufnehmen, als der Linke. 
  • (Biochemie) In mancher Zahnpasta befindet sich Diethylenglykol (DEG), hierzulande als Frostschutzmittel genutzt. (Aussage des Bundesinstitutes für Risikobewertung (BfR):)
Die Substanz erwies sich in früheren Tierversuchen als gering toxisch. Allerdings reagiert der Mensch auf DEG 10 bis 20 mal empfindlicher als Ratten. Hauptsymptom einer Vergiftung ist akutes Nierenversagen. Aus toxikologischer Sicht sollte deshalb die tägliche Aufnahmemenge beschränkt werden

  •  



  • to be continued...